News
sprungmarken_marker_1325
![]() 24.02.2023 Humanoide Robotik, Künstliche Intelligenz oder das Lernen vom Menschen: über diese und viele weitere Forschungsthemen informierte sich die baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Petra Olschowski bei ihrem Besuch am 20. Februar 2023 in den Laborräumen des H²T. Nach einführenden Worten des KIT-Präsidenten Professor Holger Hanselka demonstrierten Professor Tamim Asfour und sein Team anschaulich und praxisorientiert welches Potential in der humanoiden Robotik für den Menschen und die Gesellschaft vorhanden ist. Zur Pressemitteilung |
![]() 24.02.2023 Das MWK (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst) hat ein Video veröffentlicht, das Einblicke in die KI-Forschung in Baden-Württemberg bietet. Das H²T ist mit seiner Forschung auf dem Gebiet der humanoiden Robotik und robotischen Künstlichen Intelligenz vertreten. Zum Video |
![]() 25.01.2023 Am 18. Januar 2023 fand im Rahmen des Projektes ein Stakeholderworkshop am ZKM statt, bei dem Erfahrungen, Erwartungen und Visionen zum Einsatz humanoider Roboter im Museumskontext diskutiert wurden. Hintergrund war der Einsatz von Pepper als Exponat bei der BioMedien-Ausstellung des ZKM vom 18. Dezember 2021 - 28. August 2022. Besucherinnen und Besucher der Ausstellung konnten dabei in alltagsähnlichen Situationen mit dem Roboter interagieren. Es ist geplant die Ergebnisse des Workshops in weiteren Nutzungskontexten in der Zukunft zu vertiefen und mit den Erfahrungen des ZKM zu spiegeln. Weitere Informationen |
![]() 22.11.2022 Im Jahr 2023 werden im Rahmen des Projekts Reallabor robotische KI BOGY-Praktika am H²T angeboten. |
![]() 20.01.2023 Wie können wir Künstliche Intelligenz in der Zukunft im Museum einsetzen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Konferenz Cultures of Artificial Intelligence. New Perspectives for Museums am 01. und 02. Dezember 2022, ausgerichtet vom Badischen Landesmuseum in Karlsruhe. Auch einige Kolleginnen und Kollegen vom Reallabor Robotische KI waren im museum x anwesend, um das Projekt und erste Ergebnisse vorzustellen. Weitere Informationen |
![]() 10.01.2023 Am 2. November 2022 fand im Rahmen des Fachsymposiums Digitalisierung in der Arbeitswelt: Konzepte, Methoden und Gestaltungsbedarf am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) eine Exkursion ins Robotiklabor des Lehrstuhls für Hochperformante Humanoide Technologien (H²T) statt. Gemeinsam mit dem Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) tauschten sich bei dem Symposium Forschende des ITAS über fachliche Überschneidungen und gemeinsame Forschungsinteressen im Themenbereich Künstliche Intelligenz aus. Weitere Informationen |
![]() 12.12.2022 Am 05. Oktober 2022 hat eine weitere Robotik AG in der Oberstufe des Goethe-Gymnasiums-Karlsruhe begonnen. Über die Dauer der halbjährigen AG werden Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7-9 Grundbegriffe der Informatik vermittelt und anhand von Beispielen aus der humanoiden Robotik vertieft. Ziel ist dabei, Schülerinnen und Schüler für Themen der Informatik, Künstlichen Intelligenz und Robotik zu begeistern und ihnen die Bedeutung dieser Themen in einem zunehmend digitalisierten Leben zu vermitteln. Weitere Informationen |
![]() 20.08.2022 Vom 31. Oktober bis 4. November 2022 fand das Science Camp Robotik statt. Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern erlernte dabei einige grundlegende Konzepte der Robotik und Informatik und setzte sie in die Praxis um, indem sie den humanoiden Roboter NAO programmierten. Das Camp fand im Rahmen des Projektes "Reallabor robotische KI" statt und ist eine Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Hochperformante Humanoide Technologien (H²T), dem ZML und der Schülerakademie Karlsruhe. Weitere Informationen |
![]() 01.06.2022 Das Institut für Anthropomatik und Robotik öffnete seine Türen am 01. Juli 2022 und gab einen Einblick in seine aktuelle Forschung. |
![]() 16.12.2021 Im Jahr 2022 gab es nach der coronabedingten Pause endlich wieder BOGY-Praktika am H²T. Vom 25. - 29. April 2022 boten wir Schülergruppen ein einwöchiges BOGY-Praktikum im Bereich der Robotik an. Es fand in den Laboren des KIT, Institut für Anthropomatik und Robotik, Hoch-Performante Humanoide Technologien (H²T) statt. Weitere Informationen |
![]() 16.12.2021 Am Samstag, den 18.12.2021 wurde die ZKM Ausstellung "BioMedien - Das Zeitalter der Medien mit lebensähnlichem Verhalten" eröffnet und unter den zahlreichen Ausstellungsobjekten befand sich auch der Roboter "Pepper", der von der Forschergruppe unter Leitung von Prof. Tamim Asfour am Institut für Anthropomatik und Robotik, Hoch-Performante Humanoide Technologien (H²T) für seinen Auftritt programmiert wurde um die Gäste zu begrüßen, ihnen als Ansprechpartner Auskunft zur Ausstellung zu geben sowie zur geselligen Kommunikation auf sein Sofa einzuladen. Zur Webseite der Ausstellung "Biomedien" |
![]() 08.11.2021 Unter dem Motto „Der Mensch im Zentrum Lernender System“ fand erstmals die KIT Science Week vom 5. - 10. Oktober 2021 statt. In interaktiven Formaten, Vorträgen und Diskussions-veranstaltungen tauschten sich Forschende sowie Bürgerinnen und Bürger über die Entwicklungen von robotischen KI-Technologien aus. Auch das das Reallabor Robotische KI war in mehreren Veranstaltungen involviert. Weitere Informationen |