"In der KI liegen enorme Potentiale für unsere Gesellschaft. In der einzigartigen Kooperation im Reallabor werden diese gemeinsam gehoben und konkrete Anwendungen in der Praxis erprobt"
Theresia Bauer (Wissenschaftsministerin)
Künstliche Intelligenz durch Humanoide Roboter erfahrbar machen
Im KIT-Reallabor "Robotische Künstliche Intelligenz" treffen humanoide Roboter als verkörperte Künstliche Intelligenz (KI) ihre möglichen zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer. Humanoide Roboter an verschiedenen Orten des öffentlichen Raums - von der Kita über die Schule bis zu Museum, Stadtbibliothek und Krankenhaus - sollen Künstliche Intelligenz für Menschen erfahrbar machen. In vielfältigen Experimenten soll sowohl eine breite Sensibilisierung für KI-Technologie erreicht als auch neue Erkenntnisse für die Erforschung und Entwicklung zukünftiger KI-Roboter gewonnen werden.
Im Reallabor robotische KI kommen Gesellschaft und Wissenschaft auf Augenhöhe zusammen. Durch einen bidirektionalen Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Gesellschaft und Wissenschaft sollen Erkenntnisse gewonnen werden, um robotische KI-Systeme zu entwickeln, die Menschen brauchen und haben wollen. Deshalb werden mit zivilgesellschaftlichen Akteuren konkrete Anwendungen von robotischer KI in der Praxis entwickelt und deren Chancen, aber auch deren Risiken erforscht, mit dem Ziel, die Potentiale der robotischen KI für unsere Gesellschaft direkt erfahrbar und erfassbar zu machen aber auch zu entmystifizieren.

28.11.2025
Am Freitag, 28. November 2025, öffnet die Forschungsgruppe H²T – High-Performance Humanoid Technologies von 13:00 bis 17:00 Uhr seine Türen auf dem KIT-Campus Süd, InformatiKOM 1 (Räume 005–007). Besuchende können die neuesten humanoiden ARMAR-Roboter erleben und direkt mit ihnen interagieren. Mithilfe künstlicher Intelligenz lernen die Roboter vom Menschen, verstehen Sprache und bieten aktiv Unterstützung in Alltag und Industrie. Neben den ARMAR-Robotern werden auch Exoskelette und Handprothesen vorgestellt. Die Laborführungen geben einen spannenden Einblick, wie intelligente Robotik uns künftig im täglichen Leben unterstützen wird.
Weitere Informationen
27.10.2025 - 31.10.2025
Vom 27. bis 31. Oktober 2025 tauchten Schülerinnen und Schüler im Science Camp Robotik in die faszinierende Welt der Robotik ein. Die Teilnehmenden lernten wie Roboter aufgebaut sind und wie sie funktionieren, und konnten das neu erlangte Wissen direkt praktisch an humanoiden NAO-Robotern anwenden. In Kleingruppen programmierten sie den NAO-Roboter, ließen ihn laufen, sprechen und tanzen und sammelten dabei erste Erfahrungen mit der Programmiersprache Python.
Ergänzt wurde das Programm durch spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen der Robotik und künstliche Intelligenz, eine Institutsführung sowie gemeinsame Mittagessen in der KIT-Mensa.
Weitere Informationen2025
Was sind humanoide Roboter und wie funktionieren sie?
In Zusammenarbeit mit der Stadtbiliothek Karlsruhe werden an drei Samstagen spannende Robotik-Workshops für Kinder angeboten. Dabei lernen die Kinder nicht nur, wie Roboter funktionieren und aufgebaut sind, sondern auch spielerisch die Grundlagen von Programmierung und künstlicher Intelligenz kennen.
Beim ersten Termin im Juli haben kleine Tüftler:innen in Kleingruppen dem humanoiden Roboter NAO das Tanzen beigebracht – mit jeder Menge Spaß, Kreativität und Teamgeist!
Weitere Termine werden im September und November angeboten. Die Anmeldung läuft über den Veranstaltungskalender der Stadtbibliothek Karlsruhe – schnell sein lohnt sich!
Anmeldung
08.07.2025 - 12.07.2025
Was ist Reallaborforschung, wie kann sie das Stadtleben verändern und wie kannst du dich daran beteiligen?
Diesen Fragen gehen wir vom 8. bis 12. Juli 2025 im Rahmen des Real:labor Festivals näher auf den Grund. Von Dienstag bis Samstag heißt es: Experimentieren, Forschen und die eigene Stadt mitgestalten! Auf dem Kronenplatz könnt Ihr Pepper begegnen, einem kleinen humanoiden Roboter, der Geräusche errät, Reime ergänzt, mit Kindern ins Gespräch kommt und spielerisch reagiert. Ob neugierige KiTa-Kinder, Familien oder vorbeischlendernde Passantinnen und Passanten: Alle sind eingeladen, selbst auszuprobieren, wie sich die Interaktion mit einem sozialen Roboter anfühlt.
Weitere Informationen
17.05.2025
Im Rahmen des Campustags am KIT am17. Mai 2025 gab auch das H²T von 10 - 18 Uhr im InformatiKOM 1 Gebäude 50.19 wieder Einblick in seine Lehre und Forschung der Hochperformanten Humanoiden Technologien am Institut für Anthropomatik und Robotik. Hier konnten Besucherinnen und Besucher erleben, wie ARMAR-6 mit einem Techniker Wartungsaufgaben erledigt, ARAMR-DE Dekontaminationsaufgaben ausführt und ARMAR-7 bei täglichen Aufgaben in der Küche hilft. Zudem konnten Besucherinnen und Besucher Exoskelette und Handprothesen bewundern, die dem Tragenden durch maschinelles Lernen und hochentwickelte Sensoren aktiv bei Bewegung, Greifen und Heben unterstützen. Am Audimax informierten die Roboter Pepper und NAO zu Humanoider Robotik und führten Tänze vor.
Weitere InformationenAuch im Jahr 2025 bot das Institut für Anthropomatik und Robotik – Lehrstuhl für Hochperformante Humanoide Technologien (H²T) wieder ein spannendes BOGY-Praktikum im Bereich Robotik an. Vom 5. bis 9. Mai 2025 hatten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in die Welt der Robotik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einzutauchen.
Im Rahmen des einwöchigen Praktikums arbeiteten die Teilnehmenden an kleinen Projekten mit den NAO-Robotern und erhielten so praxisnahe Einblicke in die Programmierung und Anwendung humanoider Roboter. Betreut wurden sie dabei von engagierten Dozierenden, Promovierenden und Studierenden des KIT.
Abgerundet wurde das Programm durch eine umfassende Institutsführung, bei der aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und ein Blick hinter die Kulissen des H²T gewährt wurde.
Weitere Informationen04.04.2025
Zum diesjährigen Girls' Day am 03. April 2025 bot das H²T in Zusammenarbeit mit MASE (Modellierung und Analyse im Mobility Software Engineering, Jun.-Prof. Dr. Maike Schwammberger) und SARAI (Socially Assistive Robotics with Artificial Intelligence, Prof. Barbara Bruno) einen Workshop zum Thema "Roboter und künstliche Intelligenz erleben" an. Schülerinnen erhielten Einblicke in die Anwendung künstlicher Intelligenz beim autonomen Fahren, den Einsatz von Robotern in sozialer Interaktionen sowie in der Welt von humanoiden und anziehbaren Robotern, die Menschen im Alltag unterstützen.
Weitere Informationen

