"Reallabore eröffnen die Möglichkeit, dass Wissenschaft und Gesellschaft eng zusammenarbeiten und bei der Bearbeitung einer Frage aufeinander eingehen. Das ist in einem so zentralen Zukunftsfeld wie der Künstlichen Intelligenz von besonderer Bedeutung. Ich freue mich deshalb sehr, dass die Beteiligten am Reallabor ‚Robotische Künstliche Intelligenz‘ des KIT es sich zur Aufgabe gemacht haben, KI durch humanoide Roboter für die Menschen erfahrbar zu machen und dabei gemeinsam Chancen, aber auch eventuelle Risiken zu erforschen"
Theresia Bauer (Wissenschaftsministern)
Information at the Core of Science, Society and Economy
In all areas of economy and society information plays a central role: We are surrounded by an increasing number of intelligent technical information systems which are equipped with capabilities like interaction, environmental awareness and self-adaptation.
The KIT Center Information · Systems · Technologies (KCIST) investigates and designs complex adaptive technical systems for a secure and efficient handling of information, based on competences like algorithmics, software engineering, cloud computing and scientific computing, secure communication systems and big data technologies as well as intuitive human-machine interfaces, human centered robotics, industrial robotics and automation. Hence, it bundles interdisciplinary competences across KIT-divisions, in particular from informatics, economics, electrical and mechanical engineering, information technology as well as social science. The major objective of the center is to promote research and innovation as well as technology transfer between KIT and its partners in academia and industry both at a national and an international level.
2025
Roboter, die tanzen? Klar doch!
In Zusammenarbeit mit der Stadtbiliothek Karlsruhe laden wir Kinder an drei Samstagen zu spannenden Robotik-Workshops ein – mitten im Reallabor für robotische KI. Beim ersten Termin im Juli haben kleine Tüftler:innen dem humanoiden Roboter NAO das Tanzen beigebracht – mit jeder Menge Spaß, Kreativität und Teamgeist!
Dabei lernen die Kinder nicht nur, wie Roboter funktionieren, sondern auch spielerisch die Grundlagen von Programmierung und künstlicher Intelligenz kennen.
Weitere Termine folgen im September und November. Die Anmeldung läuft über den Veranstaltungskalender der Stadtbibliothek Karlsruhe – schnell sein lohnt sich!
Link_more
Was ist Reallaborforschung, wie kann sie das Stadtleben verändern und wie kannst du dich daran beteiligen?
Diesen Fragen gehen wir vom 8. bis 12. Juli 2025 im Rahmen des Real:labor Festivalshttps://www.triangel.space/reallabor-festival/ näher auf den Grund. Von Dienstag bis Samstag heißt es: Experimentieren, Forschen und die eigene Stadt mitgestalten!
Auf dem Kronenplatz könnt Ihr Pepper begegnen, einem kleinen humanoiden Roboter, der Geräusche errät, Reime ergänzt, mit Kindern ins Gespräch kommt und spielerisch reagiert. Ob neugierige KiTa-Kinder, Familien oder vorbeischlendernde Passantinnen und Passanten: Alle sind eingeladen, selbst auszuprobieren, wie sich die Interaktion mit einem sozialen Roboter anfühlt.
Gleich daneben lädt ein begehbarer Entscheidungsweg zum Mitdenken ein: Wie sollen Roboter in Zukunft handeln, im Supermarkt, auf der Straße, im Pflegeheim? Würdet Ihr eingreifen lassen, helfen lassen, urteilen lassen? Und: Macht es einen Unterschied, wie der Roboter aussieht, ob wir ihm vertrauen oder Verantwortung überlassen?
Mit jedem Schritt trefft Ihr eine Wahl. An mehreren Stationen könnt Ihr entscheiden, was ein Roboter tun darf und was vielleicht besser nicht. Ganz einfach, ganz ohne Technik, aber mit vielen spannenden Fragen über unser Zusammenleben mit KI.
Außerdem stehen natürlich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Reallabor für Eure Fragen zur Verfügung und berichten gerne aus ihrer Arbeit und den spannenden anderen Projekten, die sie aktuell umtreiben.
Link_more

17. 05.2025
Am 17. Mai 2025 gab das KIT am Campus Süd in Karlsruhe spannende Einblicke in Forschung und Lehre
Der Tag der offenen Tür des KIT als Wissenschaftsfest für die Öffentlichkeit fand erstmals gleichzeitig mit dem Campustag statt, bei dem Studieninteressierte sich über ein Studium am KIT informierten.
Mit zahlreichen Mitmachaktionen, Experimenten, Vorträgen und Führungen machten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung für die Besucherinnen und Besucher zum echten Erlebnis: von der Bedeutung der kleinsten Bausteine der Materie, über eine sichere und nachhaltige Mobilität bis zu technischen Lösungen für die Medizin.
Weitere InformationenAuch im Jahr 2025 bot das Institut für Anthropomatik und Robotik – Lehrstuhl für Hochperformante Humanoide Technologien (H²T) wieder ein spannendes BOGY-Praktikum im Bereich Robotik an. Vom 5. bis 9. Mai 2025 hatten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in die Welt der Robotik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einzutauchen.
Im Rahmen des einwöchigen Praktikums arbeiteten die Teilnehmenden an kleinen Projekten mit den NAO-Robotern und erhielten so praxisnahe Einblicke in die Programmierung und Anwendung humanoider Roboter. Betreut wurden sie dabei von engagierten Dozierenden, Promovierenden und Studierenden des KIT.
Abgerundet wurde das Programm durch eine umfassende Institutsführung, bei der aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und ein Blick hinter die Kulissen des H²T gewährt wurde.
Weitere Informationen04.04.2025
Zum diesjährigen Girls' Day am 03. April 2025 bot das H²T in Zusammenarbeit mit MASE (Modellierung und Analyse im Mobility Software Engineering, Jun.-Prof. Dr. Maike Schwammberger) und SARAI (Socially Assistive Robotics with Artificial Intelligence, Prof. Barbara Bruno) einen Workshop zum Thema "Roboter und künstliche Intelligenz erleben" an. Schülerinnen erhielten Einblicke in die Anwendung künstlicher Intelligenz beim autonomen Fahren, den Einsatz von Robotern in sozialer Interaktionen sowie in der Welt von humanoiden und anziehbaren Robotern, die Menschen im Alltag unterstützen.
Weitere Informationen
22.11.2024
Wie können wir verschiedene Perspektiven, wie psychologische und technische Gesichtspunkte, zusammenbringen, um bessere nutzerzentrierte Assistenzroboter zu entwickeln? Diese Frage stand im Mittelpunkt des ersten Workshops über Trends in „Socially Assistive Robots“, den die Forschungsgruppe von Prof. Barbara Bruno auf der IEEE International Conference on Robot & Human Interactive Communication (RO-MAN 2024) in Pasadena, USA, mitorganisiert haben. Auf dem Workshop reflektierten Pioniere auf diesem Gebiet über 25 Jahre Entwicklung sozialer Assistenzroboter und diskutierten Schlüsselaspekte ihrer Handlungsfähigkeit und Verkörperung.
Die Podiumsteilnehmer diskutierten die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes neuartiger KI-Technologien für die Entwicklung asssitiver Roboter. Der Workshop bot ein breites Spektrum an Beiträgen, von sozialen Robotern im Gesundheits- und Bildungsbereich bis hin zu kulturell kompetentem maschinellem Lernen in der sozialen Robotik.
Weitere Informationen02.07.2024
Was ist Reallaborforschung, wie kann sie das Stadtleben verändern und wie kannst du dich daran beteiligen?
Diesen Fragen gehen wir vom 2. bis 6. Juli 2024 im Rahmen des Real:labor Festivals näher auf den Grund.
Das Reallabor-Festival bringt zahlreiche Beiträge von Reallabor-Forschenden am KIT zusammen. Die KIT-Reallabore zu Barrierefreiheit, zu Robotischer KI und zum Mobilitätssystem der Zukunft, das Quartier Zukunft sowie eine Kooperation der Forschungsinfrastruktur Energy Lab 2.0 und des Reallabors Smart East laden zum Kennenlernen und zum Austausch untereinander sowie mit weiteren Forschenden und Praxisakteuren ein.
Weitere Informationen und ProgrammTo the NEWS ARCHIVE

